Giappone e Russia concordano una cooperazione militare/WSJ l'avvicinamento, un segnale alla Cina

Russia, Giappone, Cina
Die Zeit           131102
 
Giappone e Russia concordano una cooperazione militare

 

–       Da alcuni mesi il Giappone, dopo aver eliminato le limitazione poste dalla Costituzione sull’utilizzo dei militari, cerca di avere una maggiore presenza nella politica internazionale;

 

–       la Russia è interessata ad ampliare il commercio con l’Asia e a un contrappeso alla potenza regionale cinese.

–       Russia e Giappone – che non hanno mai firmato un accordo di pace dalla Seconda guerra mondiale ed ancora in contesa territoriale sulle isole Curili del Sud; la Russia critica inoltre la partecipazione giapponese al programma di difesa antimissilistica USA. –

–       hanno aperto negoziati (2+2, con i rispettivi ministri Difesa ed Esteri) per una più stretta cooperazione in campo militare per la sicurezza della regione Asia-Pacifico, per la sicurezza cibernetica e per la ricerca di nuove fonti energetiche.

–       I negoziati sono anche un segnale alla Cina, che sta accrescendo la presenza militare nella regione; il Giappone spera che servano a far riaprire il dialogo con la Cina, interrotto dopo l’elezione di Shinzo Abe a dic. 2012.

–       Nel 2012 l’interscambio Russia-Giappone ha raggiunto il record di €24,5 MD, si prevede aumenti ancora quest’anno.

–       (Die Zeit, 24.01.2013 – Japans Abschied vom Pazifismus) Il nuovo governo giapponese del nazionalista Shinzo Abe, partito Liberal Democratico LDP, vuole cancellare le limitazioni militari iscritte nella Costituzione imposta dagli Usa dopo la sconfitta della Seconda guerra mondiale, che vieta al Giappone di entrare in guerra, e di impiegare i militari. Ufficialmente non ha “forze armate”, ma “forze di autodifesa”.

–       Shinzo Abe ha comunicato già a gennaio l’aumento del bilancio militare; ha trovato alleati nel Sudest (appoggiando il riarmo del governo filippino in contrappeso alla Cina)

–       I militari giapponesi vogliono avere maggiori diritti per intervenire nelle crisi internazionali. (occasione: a gennaio la vicenda degli ostaggi nei giacimenti di gas in Algeria ha toccato diversi imprenditori e gli interessi commerciali del gruppo JGC; 7 le vittime giapponesi).

 

–       Motivazioni per le riforme in campo militare (respinte dalla metà degli elettori giapponesi secondo un sondaggio, mentre solo 1/3 vuole eliminare le limitazioni):

 

–       1. i mercati esteri: i gruppi giapponesi producono gran parte del loro fatturato all’estero, spesso in aree instabili;

 

–       2. il cambiamento dei rapporti di forza nella regione Asia-Pacifico, con la maggiore assertività della Cina; finora in Asia era predominante il Giappone, anche senza forza militare; ora la Cina è divenuta la seconda maggiore potenza economica mondiale, accresce la militarizzazione; si rinfocolano vecchie dispute territoriali riguardanti mercati, materie prime e importanti rotte marittime; il Nord Corea ha condotto il secondo test nucleare.

–       Il Giappone ha negoziati analoghi (2+2) con Usa e Australia;

la Russia con UK, USA, Francia e Italia.

Die Zeit           131102
Japan und Russland vereinbaren Militär-Kooperation

Seit dem Zweiten Weltkrieg haben die beiden offiziell keinen Frieden geschlossen, aber das steht der Zusammenarbeit nicht im Wege. Es geht um Handel und regionale Macht.

2. November 2013 13:19 Uhr 12 Kommentare

–       Japan und Russland wollen militärisch enger zusammenarbeiten. Das gaben die Außen- und Verteidigungsminister beider Nationen nach einem Treffen in Tokio bekannt. Sie erklärten, beide Länder planten künftig gemeinsame Marinemanöver, um Terrorismus und Piraterie zu bekämpfen.

–       Die Minister kündigten auch japanisch-russische Gespräche zur Cyber-Sicherheit an. Außerdem wolle man die Zusammenarbeit in den regionalen Sicherheitsgremien enger aufeinander abstimmen und bei der Erschließung neuer Energiequellen kooperieren. Dabei geht es offenbar vor allem um Flüssiggas.

–       In der Erklärung betonten beide Seiten den friedlichen Charakter ihrer Kooperation. Sie solle Frieden und Stabilität der Asien-Pazifik-Region bewahren und richte sich nicht gegen bestehende Bündnisse, könne aber helfen, dem Terrorismus und den Atomdrohungen Nordkoreas besser zu begegnen.

 

–       Japan versucht seit einigen Monaten, in der Außenpolitik aktiver zu werden und in der Welt eine größere Rolle zu spielen. Russland seinerseits hat Interesse an mehr Handel mit Asien und an einem Gegengewicht zur Regionalmacht China.

Gemeinsame Außenpolitik trotz Territorialstreitigkeiten

–       An den eintägigen Beratungen in der japanischen Hauptstadt nahmen die Außenminister Fumio Kishida und Sergej Lawrow sowie die Verteidigungsminister Itsunori Onodera und Sergej Schoigu teil.

–       Japan und Russland unterhalten intensive Handelsbeziehungen. Kishida sagte, der Handel zwischen beiden Ländern habe vergangenes Jahr einen Rekordwert von umgerechnet rund 24,5 Milliarden Euro erreicht und werde dieses Jahr weiter wachsen.

–       Das diplomatische Verhältnis beider Länder ist aber von anhaltenden Territorialstreitigkeiten geprägt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges schlossen Russland und Japan nie einen Friedensvertrag. Haupthindernis ist der Streit um eine Inselgruppe, die Russland als Südkurilen, Japan als Nördliche Territorien bezeichnet. Russland hat zudem Bedenken gegen die japanische Beteiligung am US-Raketenabwehrprogramm geäußert.

——————-
Wsj      131102

Russia, Japan Agree to Expand Security Cooperation – Warming Ties Likely to Send Signal to China

By Takashi Mochizuki
Nov. 2, 2013 7:16 a.m. ET

TOKYO—Japan and Russia agreed on Saturday to expand security cooperation, in the latest in a series of contacts between the two nations in the face of an increasingly assertive China.

At the first-ever meeting of two countries’ foreign and defense ministers, Russian Foreign Minister Sergei Lavrov and defense chief Sergei Shoigu held two days of talks in Tokyo to launch what are known as "two-plus-two" discussions with their Japanese counterparts, Fumio Kishida and Itsunori Onodera.

The ministers said the new security cooperation, in addition to ongoing economic and human exchange programs, should help foster better relations between the two countries, which have had an often-chilly relationship to a territorial dispute left over from World War II.

–       The new signs of friendship will also likely send a signal to China, which is beefing up its military presence in the region and is itself involved in an increasingly testy dispute with Japan over a small group of islands in the East China Sea.

"As a seafaring country, maritime security is extremely important for us and today’s agreement was made in a very timely fashion," Mr. Kishida said at a joint news conference.

Russia and Japan have conducted joint naval exercises since 1998 but only for the purpose of cooperation in search-and-rescue operations. The Saturday agreement added countermeasures against terrorism and piracy.

They also agreed to periodical mutual visits of defense ministers, along with the launch of a council on cyber-security.

–       Japan hopes the talks will prompt China to reopen a window for dialogue. Chinese and Japanese leaders haven’t met formally since Prime Minister Shinzo Abe took office in December last year, and Chinese patrol vessels regularly enter what Japan considers its territorial waters around the disputed islands, known as the Senkakus in Japan and the Diaoyu in China.

A Japanese government official said Mr. Onodera talked about Japan’s recent relationship with China during the meeting, but said there was no comment from the Russian side.

–       Japan also sought Russian understanding of Japan’s security approach as a "proactive contributor to peace," which may include a revision to defense policies to include the right of collective self-defense. China and South Korea have criticized any such moves by Japan, which under present rules can respond only to a direct attack.

"I have explained the increasingly severe security environment around us and improvement in our defense capabilities," Mr. Onodera said.

–       Mr. Lavrov responded by saying that he understood Japan’s aim to become a "proactive contributor" to peace.

–       Russia and Japan have their own territorial dispute over ownership of four islands off the coast of Hokkaido, which has kept two countries from signing a peace treaty that would formally end World War II.

–       Mr. Abe and Russian President Vladimir Putin, who have met four times since December, agreed in April to speed up a process toward the peace treaty. Japan wants to seize on the positive atmosphere to make progress on the issue.

"I believe the dialogue started today will raise the level of our ties with Russia and eventually have a favorable impact on the peace treaty talks," Mr. Kishida said.

–       Ahead of the two-plus-two talks, the foreign ministers held a separate meeting on Friday, at which they agreed to proceed with peace treaty talks as soon as January next year. But it’s likely the issue will take years to be resolved, as Russia wants to see greater economic investment from Japan in return.

–       For Japan, Russia is the third partner for the two-plus-two framework after the U.S. and Australia.

–       Russia has such relationships with the United Kingdom, the U.S., France and Italy. Mr. Lavrov said he invited the Japanese to Moscow for the next two-plus-two meeting, to be held as soon as next year.

Write to Takashi Mochizuki at takashi.mochizuki@wsj.com

———————–
Giappone, militarizzazione
Die Zeit           130124

Selbstverteidigung – Japans Abschied vom Pazifismus

Die neue Regierung in Tokio will die militärische Beschränkung des Landes aufgeben. Vorwand für jüngste Aufrüstungspläne ist die Geiselnahme in Algerien. von Felix Lill

24. Januar 2013 07:55 Uhr 58 Kommentare

–       "Wenn wir uns ansehen, was wir in der gegenwärtigen Situation tun können, muss ich schon sagen, dass wir gehörige Beschränkungen haben", klagte Itsunori Onodera in einer Talkshow. Was der japanische Verteidigungsminister damit am Wochenende sagen wollte, war jedem Zuschauer klar: Japans Militär müsse dringend mehr Rechte erhalten, auch um in Krisen einzugreifen. Die Geiselbefreiung in Algerien, bei der vorige Woche auch sieben Japaner starben, habe das wieder einmal offenbart.

Als die algerische Armee die belagerte Gasförderanlage im Osten des Landes stürmte, hatte sie Japans Regierung nicht einmal vorab informiert. Premierminister Shinzo Abe nannte dies "einen Vorfall tiefster Betrübnis" und er meinte wohl nicht nur den Tod der Japaner.

–       Seit dem Zweiten Weltkrieg ist das wirtschaftlich bis vor einiger Zeit führende asiatische Land offiziell zum Pazifismus gezwungen, womit sich Nationalisten wie Abe nicht länger abfinden wollen.

–       Die Verfassung, die dem Land nach der Niederlage von den USA aufgedrückt wurde, verbietet Japan das Führen von Kriegen sowie weitgehend den Einsatz des Militärs. Artikel 9 besagt: "Das japanische Volk wird Krieg sowie der Androhung oder Nutzung von Gewalt zur internationalen Konfliktlösung als souveränem Recht für immer abschwören."

–       Japan unterhält deshalb offiziell auch keine Armee, sondern bloß sogenannte Selbstverteidigungskräfte. Deren Einsätze blieben lange Zeit begrenzt, auch weil die USA bis heute militärisch stark in Japan vertreten sind.

–       Doch die Lage könnte sich bald ändern. Die von Abe angeführte Liberaldemokratische Partei (LDP), die nach den Parlamentswahlen Mitte Dezember nach drei Jahren Opposition zurück an die Macht kam, plädiert schon länger für eine Überprüfung der pazifistischen Verfassung. Als Abe zwischen 2006 und 2007 schon einmal für ein Jahr regierte, wertete er das Verteidigungsressort zu einem vollen Ministerium auf. Dessen heutiger Chef Onodera will in Kürze einen Versuch im Parlament starten, die Rechte der Streitkräfte zunächst für Rettungsaktionen im Ausland zu erweitern. Schon vor gut zwei Jahren hatte Onodera eine solche Initiative gestartet, die allerdings an der Mehrheit der damals regierenden Demokratischen Partei (DPJ) scheiterte.

–       Wenn Abe Ende Februar nach Washington reist, soll das Recht Japans zur Selbstverteidigung ebenfalls in diversen Ausformungen diskutiert werden. Ein Grund für den Elan, mit dem die neue Regierung das Thema verfolgt, sind die internationalen Absatzmärkte. Japanische Unternehmen machen einen Großteil ihrer Umsätze im Ausland, wobei mehrere wichtige Produktionsorte in instabilen Regionen liegen. So genießen die Pläne von Abe und Onodera, durch das eigene Militär Landsleute und Unternehmen im Ausland schützen zu können, Unterstützung auch von Wirtschaftsvertretern. Die Geiselnahme in Algerien zum Beispiel traf mehrere Arbeitnehmer und die kommerziellen Interessen der japanischen Baufirma JGC.

–       Mindestens so wichtig dürften aus Sicht der LDP aber die jüngsten Verschiebungen der Kräfteverhältnisse in der Pazifikregion sein. Lange war Japan auch ohne militärische Macht Asiens dominante Nation. Spätestens seit China das Land als die zweitgrößte Ökonomie der Welt abgelöst hat und alte Territorialkonflikte wieder aufflammen, vergleichen sich Japans Meinungsmacher immer besorgter mit den Nachbarn. Die größte Tageszeitung des Landes Yomiuri Shimbun schrieb in einem Leitartikel vom Dienstag: "Die Sicherheitssituation rund um Japan hat sich deutlich verschärft. China drängt mit militärischer Aufrüstung (…) und Nordkorea hat zwei Atomtests durchgeführt." Japans Fähigkeit zur Verteidigung und das Recht dazu müssten daher dringend ausgebaut werden.

–       Abe hat bereits eine Aufstockung des Militäretats verkündet. Auf einer Reise durch Südostasien warb er kürzlich um Verbündete – mit Erfolg. So unterstützte zum Beispiel die philippinische Regierung eine Aufrüstung Japans als Gegengewicht zu China. Neben Japan, das mit China um die Senkaku-Inseln streitet, die China Diaoyu nennt, haben zahlreiche südostasiatische Länder Territorialkonflikte mit China. Dabei geht es neben den bloßen Ländereien und dem leichteren Zugang zu Märkten insbesondere um Rohstoffe und für den Handel wichtige Seewege.

–       Während sich Abe zuletzt mit Äußerungen zu China zurückhielt, drohten die japanischen Selbstverteidigungskräfte, chinesische Kampfflugzeuge mit Leuchtmunition zu beschießen, sollten diese den Luftraum der Senkaku-Inseln durchqueren. Schließlich handele es sich dann um einen Angriff auf japanisches Territorium. China entgegnete, dass auf so einen "ersten Schuss" vonseiten Japans kein zweiter mehr folgen würde. Die Drohung sei ein Witz, weil Japan seine eigenen Beschränkungen nicht begreife.

–       Japans Wähler befürworten traditionell die pazifistische Grundlinie in Artikel 9 ihrer Verfassung. In einer kürzlich veröffentlichten Umfrage war nur ein Drittel für dessen Abschaffung, während ihn mehr als die Hälfte behalten wollen. Seit dem Vorfall in Algerien aber greifen Onodera und Abe nach weiteren Argumenten für eine Aufrüstung. Sollte es ihnen gelingen, eine Verbindung zwischen der Geiselnahme und dem Konflikt mit China sowie Nordkoreas Raketenabschüssen zu ziehen, könnte die öffentliche Meinung umschwenken. Und falls die LDP die Oberhauswahlen im Sommer gewinnt, erhält die Regierung womöglich ohnehin eine Verfassungsmehrheit. Mit Japans Pazifismus könnte es dann bald vorbei sein.

——————
Die Zeit           130815

Der Kampf um Artikel 9 – Nie wieder darf Japan Krieg führen: Das schrieb die Siegermacht USA 1947 in Japans Verfassung. Jetzt soll der Artikel weg.

von David Johst

15. August 2013 11:17 Uhr 23 Kommentare
 
Kapitulation Japan Zweiter Weltkrieg

2. September 1945 an Bord des Schlachtschiffs USS Missouri in der Bucht von Tokio: Die Generäle Arthur Percival (Großbritannien) und Jonathan Wainwright (USA) salutieren vor US-Feldmarschall General Douglas MacArthur, dem Oberbefehlshaber der alliierten Streitkräfte, kurz bevor dieser die Kapitulationsurkunde der Japaner annimmt. Außenminister Mamoru Shigemitsu (mit Zylinder) und Stabschef Yoshijiro Umezo führen Japans Delegation an. | © Keystone/Getty Images

–       Japan steht vor einer entscheidenden Zäsur. Geht es nach Premier Shinzo Abe, der gerade bei der Wahl zum Oberhaus einen weiteren Sieg für seine Liberaldemokraten verbuchen konnte, dann gibt das Land seine pazifistische Grundhaltung auf. Dann kippt es den berühmten Artikel 9 der Verfassung, der Japan jede Militarisierung verbietet. Noch fehlt Abe die Zweidrittelmehrheit im Oberhaus (über die im Unterhaus verfügt er schon), um seine Absicht durchzusetzen. Aber sein Ziel ist klar: Angesichts der chinesischen Aufrüstung und des nordkoreanischen Nuklearpotenzials soll Japan keine Fesseln mehr tragen.

In der Tat ist der Artikel 9 unmissverständlich. Er schreibt Japan vor, für immer auf den Krieg als souveränes Recht der Nation zu verzichten: "Das Recht des Staates auf Kriegsführung", heißt es da, "wird nicht anerkannt."

Die Verfassung stammt aus dem Jahr 1947. Knapp zwei Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges verband sich damit die Hoffnung auf eine Zukunft ohne Krieg. Eine Weltgemeinschaft unter der Führung der UN sollte das imperialistische Zeitalter friedlich beenden.

Ein Zeitalter, in das Japan zunächst nur widerwillig eingetreten war. Lange hatte sich das Land gegen die Außenwelt abgeschlossen und so den Frieden bewahrt. Doch diese Isolationspolitik ließ sich im 19. Jahrhundert nicht mehr aufrechterhalten. 1853 tauchte die US-Kriegsmarine unter dem Kommando von Matthew Perry mit vier Dampfschiffen in der Bucht von Edo auf, dem heutigen Tokio. Perry forderte im Namen seiner Regierung die Öffnung Japans für den Handel. Unverhohlen drohten die Amerikaner mit ihren Kanonen. Japan gab nach und schloss mit den USA einen Handelsvertrag, einen jener "ungleichen Verträge", wie sie typisch waren für die imperialistische Politik.

Japan begriff die Lektion. Durch radikale gesellschaftliche Reformen und eine forcierte Industrialisierung holte das Land innerhalb weniger Jahrzehnte den Abstand zu den westlichen Mächten auf. Bald schon zeigte es auch nach außen, was es gelernt hatte. So erzwang es 1876 die diplomatische Öffnung des Kaiserreichs Korea und schloss nun seinerseits ungleiche Verträge ab. Nur wenige Jahre später, im Februar 1904, erklärte Japan Russland den Krieg und siegte an mehreren Fronten.

General MacArthur tut alles, um den Kaiser zu halten

Japan als asiatische Hegemonial- und Schutzmacht – dieser Vorstellung hingen nun immer mehr Angehörige der heimischen Eliten an. Schon 1894 griff man China an und annektierte Taiwan, 1910 wurde Korea endgültig zu einer japanischen Kolonie. 1933 trat Japan aus dem Völkerbund aus, drei Jahre später begann der zweite Krieg gegen China. 1934 kündigten die Japaner das Washingtoner Flottenabkommen, 1936 schlossen sie mit Hitler-Deutschland den Antikominternpakt. Die Spannungen im Verhältnis zu den USA stiegen gefährlich an. Versuche der Regierung in Tokio, den Konflikt diplomatisch zu lösen, scheiterten. Die Amerikaner lehnten alle Vorschläge ab – was wiederum ganz im Sinne der japanischen Militärs war, die seit Längerem den Krieg wollten.

Mit dem Angriff auf Hawaii, auf den US-Stützpunkt Pearl Harbor, am 7. Dezember 1941 und der nachgereichten Kriegserklärung an die USA begann eines der blutigsten Kapitel des Zweiten Weltkriegs. Japan wollte sich vor allem als asiatische Vormacht behaupten. Strategische Ziele wie die Rohstoffsicherung vermischten sich dabei mit einem antikolonialen Sendungsbewusstsein, das sich auch gegen Engländer, Franzosen und Niederländer richtete. Die westliche Herrschaft sollte zurückgedrängt werden, gleichzeitig begann man, einige der "befreiten" Völker und Länder in Südostasien – wie zuvor schon Korea – brutal zu unterdrücken und auszubeuten.

Die japanische Armee eroberte Vietnam, Singapur und Hongkong, Indonesien und die Philippinen. Doch bald stockte der Vormarsch. Es erwies sich als immer schwieriger, die eroberten Gebiete zu sichern. Die Überdehnung der eigenen Kräfte führte zu den ersten Niederlagen. Insel um Insel rückten die amerikanischen Truppen über den Pazifik näher. Im Juni 1945 stand die Eroberung der japanischen Hauptinseln kurz bevor. Doch die Alliierten zögerten, sie rechneten mit immensen Verlusten. Statt anzugreifen, wollten sie die Kapitulation mit einer neuen Waffe erzwingen. Anfang August 1945 warfen US-Piloten über den Städten Hiroshima und Nagasaki die ersten beiden Atombomben ab. Die Zerstörungen waren so verheerend, dass Japan jeden weiteren Widerstand aufgab.

Am 15. August 1945 wendet sich erstmals der japanische Kaiser via Radio an das Volk und verkündet die Kapitulation. Er fordert seine Untertanen auf, "das Unvermeidliche zu erdulden". Seit Ausbruch des Krieges sind 3,1 Millionen Japaner ums Leben gekommen, davon 800.000 Zivilisten. Die US-Angriffe haben viele Städte in verkohlte Brachflächen verwandelt und über dreißig Prozent der Bevölkerung obdachlos gemacht.

Die Amerikaner, die bis zuletzt an der Kapitulationsbereitschaft der Japaner gezweifelt haben, sind überrascht, wie bereitwillig und diszipliniert sie sich jetzt fügen. Allerdings sind sich die verschiedenen Interessengruppen der amerikanischen Politik zunächst nicht einig über die zukünftige Gestaltung des Landes, was sich schon an der Behandlung des japanischen Kaisers zeigt. In dieser Situation gewinnt vor allem ein Mann an Einfluss: der Supreme Commander for the Allied Powers, General Douglas MacArthur.

Spross einer Offiziersfamilie, entschied er sich früh für die Karriere als Berufssoldat, absolvierte die Ausbildung in der Kadettenanstalt West Point und wurde zu seinem ersten Einsatz 1903 auf die Philippinen geschickt. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in Frankreich. Immer wieder reiste er nach Asien, unter anderem nach Japan. Asien und der Ferne Osten spielen seither eine große Rolle in seinem Leben. Obgleich eher konservativ-nationalistisch eingestellt, ist sein Verhalten gegen die Japaner von Respekt bestimmt. Einem Respekt, der sich – wenn auch nicht frei von einer gewissen paternalistischen Überheblichkeit – deutlich von der Verachtung der "Japsen" unterscheidet, die viele Amerikaner offen bekunden. Der General, der sich gern mit reglementswidriger Seidenmütze, goldgerahmter Sonnenbrille und Maiskolbenpfeife zeigt, besitzt einen untrüglichen Sinn für Inszenierungen, vor allem Selbstinszenierungen.

Einen ersten Eindruck davon erhalten die Japaner während der Unterzeichnung der Kapitulation. Die Zeremonie findet am Morgen des 2. September auf der USS Missouri statt, einem Schlachtschiff der Marine, das in der Sagami-Bucht bei Tokio liegt. Am Hauptmast weht eine amerikanische Flagge mit nur 31 Sternen: Es ist dieselbe Fahne, die einst auf der Powhatan wehte, dem Flaggschiff des Kommodore Perry, als dieser 1853 mit seinen "schwarzen Schiffen" die Öffnung Japans erzwang. Zugleich fliegen fast 2.000 Bomber und Kampfflugzeuge über die Missouri hinweg. Deutlicher können die Amerikaner ihren Triumph kaum zum Ausdruck bringen.

Anders als fünf Jahre später während des Kriegs in Korea, als er den amerikanischen Präsidenten Truman zu einem nuklearen Angriff auf China drängt, zeigt sich MacArthur in Japan geradezu pazifistisch. Es sei seine ernste Hoffnung und die Hoffnung der Menschheit, dass nun eine bessere Welt entstehe – eine Welt, die sich auf Glaube und Verständnis gründe und der Würde des Menschen verpflichtet sei. MacArthur ist der Überzeugung, dass der Krieg weltweit geächtet werden müsse, andernfalls, so diktiert er es Journalisten immer wieder in den Block, drohe die Menschheit in einem endgültigen Armageddon unterzugehen. Das sind ungewöhnliche Gedanken für einen Fünfsternegeneral, und ebenso ungewöhnlich und unkonventionell sind auch die Mittel, mit denen er seine Ideen in Japan umzusetzen versucht.

Er beauftragt eine japanische Regierungskommission, eine neue Verfassung auszuarbeiten. Der Entwurf, den das Gremium unter seinem Vorsitzenden Joji Matsumoto Anfang Februar 1946 vorlegt, wird von den Amerikanern jedoch abgelehnt. Die Japaner haben die Vorstellungen der Besatzer vollständig missdeutet und lediglich die alte Meiji-Konstitution leicht modifiziert. MacArthur und seinen Beratern aber schwebt eine Verfassung vor, die das Fundament eines neuen, demokratischen und friedliebenden Japans sein soll: ein Staat der Zukunft, Vorbild für die Welt.

Die Zeit drängt. Die Far Eastern Commission, gebildet aus den Siegermächten, will bald ihre Arbeit aufnehmen und die amerikanische Besatzungsbehörde beraten. MacArthur befürchtet, an Einfluss zu verlieren. Anstatt auf den japanischen Entwurf näher einzugehen, bildet er kurzerhand einen Kreis aus amerikanischen Experten und beauftragt sie, innerhalb einer Woche eine komplette Verfassung auszuarbeiten.

Die Sitzungen des Gremiums sind hochgeheim. Schließlich wird der fertige Entwurf den völlig überraschten Japanern vorgelegt. Die Amerikaner geben deutlich zu verstehen, der Inhalt sei in seinen entscheidenden Passagen nicht verhandelbar. Die Beamten sind düpiert. Eigentlich bleibt ihnen jetzt nur noch, den amerikanischen Text durch allerlei sprachliche Kniffe den eigenen Vorstellungen "anzupassen". Widerstand kündigt sich an. Da spielt MacArthur seine entscheidende Karte aus: die Tenno-Karte.

Bereits im September 1945 ist er im Hauptquartier der alliierten Militärverwaltung erstmals mit Kaiser Hirohito zusammengetroffen. Das Foto, das den historischen Moment festhält, zeigt einen Hirohito, der neben dem massigen und hemdsärmeligen MacArthur beinahe verlegen wirkt. Das Treffen bestärkt den General in seiner Absicht, den Rücktritt oder gar die Verurteilung des Kaisers um jeden Preis zu verhindern.

Vor der amerikanischen Öffentlichkeit ist dieser Plan nur schwer zu rechtfertigen. Viele Amerikaner halten Hirohito – in seiner Funktion als Oberbefehlshaber der Armee – für einen Kriegsverbrecher.

Doch obwohl schon 1945 die ersten Verfahren gegen japanische Kriegsverbrecher laufen und sich von April 1946 an fast dreißig hohe kaiserliche Offiziere und Minister vor einem internationalen Militärtribunal in Tokio verantworten müssen, bleibt der Kaiser tabu. MacArthur und sein Stab sind davon überzeugt, dass der Übergang Japans hin zu einer Demokratie nach westlichem Vorbild nur mit seiner Unterstützung möglich sei. Andernfalls, so befürchten sie und werden darin von Japan-Experten bestärkt, drohe dem Land das Chaos. MacArthur bringt es auf eine einfache Formel: Werde der Kaiser zum Rücktritt gezwungen und vor Gericht gestellt, dann benötige man zwei Millionen US-Soldaten, um Japan zu stabilisieren. Bleibe der Kaiser auf seinem Thron, brauche man nur 200.000 Mann.

Die schlichte Prognose überzeugt in Washington, MacArthur bekommt freie Hand. Zugleich droht er der konservativen japanischen Regierung mit der Absetzung des Kaisers und bringt sie so dazu, dem Verfassungsentwurf zuzustimmen.

Dabei spielt MacArthur in die Hände, dass die Japaner zu diesem Zeitpunkt keineswegs geschlossen hinter ihrem Tenno stehen. Die Stimmung hat sich gegen die alten Eliten gewendet, die militärische Führung ist völlig unglaubwürdig geworden. Darüber hinaus gilt der Kaiser vielen als hauptverantwortlich für den Krieg. So haben die konservativen Eliten paradoxerweise mehr von der eigenen Bevölkerung zu befürchten als von der Militärverwaltung. Indem MacArthur das Schicksal Hirohitos – und damit des Tennotums – an die Annahme der Verfassung knüpft, zwingt er Japans konservative Politiker auf seine Seite.

Es folgt ein mehrmonatiger Verhandlungsmarathon, in dessen Verlauf die Japaner sich nach Kräften bemühen, den Entwurf in Teilen zu verändern. In seinen Grundaussagen aber bleibt der Text unangetastet. Am 3. Mai 1947 wird die Verfassung in Tokio von Hirohito feierlich verkündet. Die Zeremonie wird dabei zum sichtbaren Zeichen für die Kontinuität des Kaisertums und der japanischen Tradition.

Den großen Unterschied zur alten Zeit aber, zur Meiji-Verfassung, markieren die Kernartikel der neuen Konstitution: das Prinzip der Volkssouveränität, die Verankerung der Grundrechte – und ebenjener Artikel 9, das Friedensgebot.

Von Panzern ist nicht mehr die Rede, sie heißen jetzt Sonderfahrzeuge

Um seinen Ursprung ranken sich bis heute allerlei Legenden. Als wahrscheinlich gilt, dass der entscheidende Impuls von MacArthur selbst ausging. Der Artikel und seine radikalpazifistische Tendenz sind Ausdruck einer optimistischen Friedenshoffnung, wie sie sich nach dem Untergang des "Dritten Reiches" und der Militärherrschaft in Japan vielerorts Bahn bricht. Der Kalte Krieg beherrscht noch nicht die Köpfe – eine globale Friedensordnung, ein New Deal für die Welt scheinen möglich.

Vor diesem Hintergrund wird auch die Idee von Japan als Friedensmacht verständlicher. Selbst die konservative Elite sieht in Artikel 9 nicht vordergründig ein Machtinstrument der Amerikaner. Im Übrigen macht sich die japanische Gesellschaft die Idee einer Friedensverfassung früh zu eigen. Umfragen in den sechziger Jahren ergeben: Ein Großteil der Japaner betrachtet den Artikel als essenziell. Aus der Verstrickung in Krieg und Gewalt, aus der Erfahrung der vollständigen Niederlage leitet das Land die Botschaft und den Auftrag ab, sich künftig für den Frieden in der Welt einzusetzen. Damit erscheinen zugleich die eigenen Opfer nicht als vergeblich, sondern lassen sich als "Opfer für den Frieden" umdeuten.

Die entscheidende Frage bleibt indessen von Beginn an: Besitzt der japanische Staat das Recht auf Selbstverteidigung, und darf er es ausüben? Bereits während der Beratung der Verfassung in Kabinett und Parlament ist dieser Punkt immer wieder erörtert worden.

Die Diskussionen um die richtige Auslegung des Artikels werden jedoch bald von der Realität eingeholt. Im Juli 1950 – zwei Wochen nach Beginn des Koreakriegs – befiehlt MacArthur die Rekrutierung einer 75.000 Mann starken japanischen "Polizeireserve". Bereits 1951 fordern die Amerikaner Japan auf, eine eigene Streitmacht aufzubauen. Premierminister Yoshida Shigeru lehnt dies mit Hinweis auf Artikel 9 ab. Trotzdem wird die Zahl der Uniformierten schrittweise erhöht. In den Augen der Regierung handelt es sich dabei nur um eine Erweiterung der regulären Polizeieinheiten. Da aber Panzer nicht zur Polizei passen, können sie konsequenterweise nicht beim Namen genannt werden. Folglich rollen sie als Sonderfahrzeuge (tokusha) durch die Handbücher.

1954 schließen Japan und die USA einen Sicherheitsvertrag. Damit wird Japan endgültig das Recht auf Selbstverteidigung zuerkannt. Im selben Jahr noch geht die "Polizeireserve" in den neu gegründeten Jieitai auf, den "Selbstverteidigungsstreitkräften".

Heute verfügt das angeblich so pazifistische Land über den fünfthöchsten Wehretat der Welt und den zweithöchsten im gesamten asiatischen Raum. Seine Selbstverteidigungsstreitkräfte sind längst eine hoch technisierte Armee. Insofern wirkt der Artikel 9 inzwischen wie ein Nachkriegsrelikt. Seine Beseitigung, so scheint es, wäre nicht mehr als eine Angleichung der Verfassung an die Realität.

Doch so zu argumentieren hieße, die immense Symbolkraft des Artikels und seine Bedeutung für das Selbstverständnis der japanischen Nation als Friedensmacht zu unterschätzen. Und nicht zuletzt setzt er der Armee immer noch enge Schranken. So besitzen die Jieitai weder Mittel- und Langstreckenraketen noch Tankflugzeuge oder große Munitionsdepots. Fielen diese Beschränkungen weg, wäre Japan in der Lage, innerhalb kürzester Zeit aufzurüsten. Auch atomar.

Nun aber, mit Shinzo Abes Wahlsiegen, ist die Möglichkeit in greifbare Nähe gerückt, die Beschränkungen des Artikels 9 aufzuheben. Auch wenn der Premier bisher – entgegen seinen nationalistischen Bekenntnissen – eher zurückhaltend agiert und eine offene Konfrontation vermeidet, kann sich dies bald ändern. Bleibt die Frage, ob die Japaner ihm auf diesem ganz neuen Weg folgen werden. Denn das Bild vom Friedensland Japan gehört inzwischen zur Tradition. Und an Traditionen rühren die Japaner nur ungern.

Leave a Reply