Storica sconfitta per i socialdemocratici nelle elezioni federali tedesche + FAZ Analisi del voto – La forbice si chiude + vari

Wsws 090928

Storica sconfitta per i socialdemocratici nelle elezioni federali tedesche

Stefan Steinberg
+ Faz   090929

Analisi del voto – La forbice si chiude

●    Il nuovo governo Union[e]+FDP, annunciato dalla Cancelleria CDU Merkel, sarà un governo reazionario e di scontro di classe.

●    I circoli finanziari stanno chiedendo al nuovo governo di non perdere tempo con le misure volte a far sostenere alla classe operaia tutto il peso della crisi;

o   il capo economista di Deutsche Bank, NOrbert Walter, ha chiesto “misure radicali” per la spesa statale, ha invitato ad introdurre forti imposizioni fiscali sui consumi.

●    ha già annunciato la formazione di un governo con i liberal-democratici FDP, coalizione che si prevede avrà 332 seggi al Bundestag, con una maggioranza di circa 15 seggi. (239 l’Union[e]; 93 FDP; SPD perde 1/3 dei seggi, ne ha ora solo 146; Die Linke ha 76 seggi, i Verdi 68)

●    La FDP +30%, il 14,6% sui propri voti 2005, +4,7% del totale dei consensi; risultati sopra la media tra gli elettori fino a 45 anni.

●    La FDP torna al governo dopo 11 anni di opposizione; dallo scoppio della crisi finanziaria la FDP di è dimostrata l’alleato più conseguente della elite finanziaria, respingendo tutte le misure mirate a porre un freno alle grandi banche.

●    Storica sconfitta per la SPD, il peggior risultato del dopo guerra,  e forte calo per tutti i partiti del governo uscente della Grosse Koalition.

●    La SPD ha perso più di 6 milioni di voti, circa il 40% del suo elettorato;

o   perdite sopra la media nei nuovi Land, Sachsen-Anhalt, -15,9%; Turingia -12,2%, Mecklemburgo-Pomerania -15,2%.

o   SPD, 23,0%, -11% su 2005 (34,2%); Steinbrück, vice-presidente SPD e ministro Finanze: occorre un ricambio generazionale, con Schröder nel 1998 la SPD ebbe 20milioni di voti, dopo 11 anni al governo solo 10 milioni.

o   La SPD ha avuto meno del 20% negli elettori fino a 45 anni;

o   Buona parte degli ex voto SPD sono andati all’astensione, all’Union[e] 620mila, a Verdi e Linke;

o   la Union[e] (Cdu-CSU) al 33,8%, -1,4% su 2005 (35,2%), il suo secondo peggior risultato dal 1949 (il più alto fu di oltre il 40%);

o   Molti voti dell’Union[e] sono andati all’FDP, 14,8%, +5% su 2005; CDU e CSU hanno un risultato superore alla media solo tra gli ultra 60enni.

o   CSU ha perso 600 000 voti, pari al 15% dei suoi voti; ha avuto il 6,5% a livello federale, in Baviera dove predomina da tempo, 41,0%, il peggior risultato da 50 anni, contro il 43,4% delle elezioni per il Landtag  e del 49,2% del 2005, già valutato come disastroso.

o   La CDU ha perso 1,3 mn. su 2005, pari al 10%; in tutti i nuovi Land, compresa Berlino, la CDU ha vinto, contro la tendenza, fino a 5,5%.

o   In Sassonia, Turingia e Berlino la CDU è il partito più forte, davanti alla Linke, che per la prima volta prevale nei nuovi Land anche al di fuori di Berlino, in particolare in Sassonia-Anhalt.

o   Perdite sopra la media per la CDU nello Schleswig-Holstein (-4,2%) e Baden-Württemberg(-4,8%)

– I partiti di opposizione hanno approfittato del calo dei consensi dei partiti di governo:

o   I Verdi (Bündnis 90/ Die Grünen) 10,6% (10,7%, FAZ), + 2,5% su 2005; 4,65 mn. di voti contro i 3,8 mn. del 2005; risultati sopra la media tra gli elettori fino a 45 anni.

o   Die Linke (La Sinistra) 12,5% (+11,9% per Faz), +3,8% (+2,7%) su 2005, il primo risultato a due cifre; circa 5,2 mn. di voti; durante la campagna elettorale ha dichiarato suo ruolo principale il sostegno alla SPD.

o   Hanno votato la Linke coloro che si sentono i perdenti nello sviluppo economico.

– Partecipazione al voto, 71,2% contro il 77,7% del 2005; la maggioranza delle astensioni provengono da ex sostenitori SPD. Gli aventi diritto erano 62,2 milioni; 600 i seggi parlamentari; 3500 i candidati da 28 partiti;

– nella prossima legislatura saranno 6 i partiti rappresentati al Bundestag: CDU, CSU, FDP, SPD Linke, Bündnis 90/Die Grünen; i rimanenti non hanno raggiunto l,a soglia del 5%.

– La SPD negli 11 anni di governo (prima con i Verdi, poi con l’Union[e], ha dimostrato la propria totale subordinazione agli interessi del grande capitale e della finanza;

– ha attuato i tagli più radicali del dopoguerra al welfare, trasformando la Germania la seconda maggiore economia a bassi salari dei paesi avanzati, dopo gli USA.

– Il candidato cancelliere SPD e ministro Esteri, Steinmeier, ha difeso con forza la politica anti-welfare del suo partito, Agenda 2010.

Wsws 090928

World Socialist Web Site

wsws.org

Published by the International Committee of the Fourth International (ICFI)

Historic defeat for Social Democrats in German federal election

By Stefan Steinberg
28 September 2009

–   The German federal election held Sunday produced a historic defeat for the Social Democratic Party (SPD) and a sharp drop in support for all of the parties involved in Germany’s outgoing coalition government.

–   The SPD polled just 23.0 percent, down more than 11 percent from the last federal election in 2005, when the party polled 34.2 percent. The result is the worst ever for the SPD since World War II. Its decline of over 11 percent is the biggest loss ever recorded by a German party in a federal election since 1949.

–   The SPD’s main partners in Germany’s grand coalition government, the Christian Democratic Union[e] (CDU) and Bavarian-based Christian Social Union[e] (CSU), were also punished by voters. The so-called "union[e]" parties emerged with the largest share of the vote—a combined total of 33.8 percent—but recorded their second worst result in postwar history.

–   The tally for the union[e] parties was 1.4 percentage points less than their result of 35.2 percent in 2005, and far removed from the 40 percent-plus vote recorded in the majority of elections held in the postwar period. Many CDU-CSU voters evidently switched to the pro-"free market" Free Democratic Party (FDP), which polled 14.8 percent, a gain of 5 percentage points compared to 2005.

–   The Christian Social Union[e] (CSU) also registered its worst ever result in a federal election since World War II. The party which has long dominated politics in Germany’s biggest state gained just 41.0 percent in Bavaria—less than the disastrous 43.4 percent recorded by the party in the last Bavarian state election.

–   Even under conditions where voters turned away in droves from the conservative CSU, the SPD was unable to benefit. Instead, the SPD also recorded its worst ever result in Bavaria, receiving just 16.5 percent of the vote.

–   Chancellor Angela Merkel of the CDU announced Sunday evening that she would form a coalition government with the pro-business Free Democrats. It is estimated that this coalition will control some 323 seats in the lower house of parliament, the Bundestag, giving it a majority of approximately 15 seats.

–   Under conditions where the electorate turned away from all of the parties involved in the CDU-CSU-SPD grand coalition, opposition parties were able to increase their share of the vote.

o   The Green Party won 10.6 percent, up 2.5 percentage points from 2005,

o    while the Left Party won 12.5 percent, 3.8 percentage points higher than its result in 2005. Following the failure of a prolonged campaign by leading members of the Greens to orient the party toward participation in government at the federal level with Germany’s main conservative parties, the Greens were able to profit from growing discontent with the grand coalition parties.

–   The Left Party was able to improve somewhat its result compared to 2005. In the course of the election campaign, the party made clear that it saw its principal role as foot soldier for the SPD. As a result, it was largely unable to benefit from the decline in support for the Social Democrats.

–   Voter turnout, at 71.2 percent, was sharply down from the 77.7 percent recorded in the 2005 election. The largest percentage of non-voters came from former SPD supporters.

The election outcome was above all a disaster for the SPD, which has stumbled from one election defeat to another. Following a string of defeats at the state level, the party recorded its worst ever election showing in post-war German history when it won just 20.8 percent of the vote in the European elections held in June of this year.

Recent opinion polls had indicated a certain revival in the fortunes of the SPD in the run-up to election day, but Sunday’s result confirmed that the electorate was not prepared to forget or forgive the SPD for its political record during 11 straight years in government at the national level.

–   Over this period the SPD, first in a coalition with the Greens and then as a member of the grand coalition, demonstrated its total subordination to the interests of big business and finance capital. It implemented the most radical cuts in the German welfare system since the war, while turning Germany into the world’s second leading low-wage economy among the advanced industrialized countries (after the US).

Following Sunday’s result, the SPD’s leading candidate, Frank-Walter Steinmeier, told SPD supporters at the party’s headquarters in Berlin that "the result is a bitter day for German Social Democracy, this is a bitter defeat." His words were echoed by SPD parliamentary fraction leader Peter Struck.

–   Steinmeier will lose his post as foreign minister. He is likely to be succeeded by FDP leader Guido Westerwelle.

Despite the scale of the defeat, both Steinmeier and party Chairman Franz Müntefering indicated that they would not step down from their leading posts in the SPD. When questioned by reporters, Steinmeier vehemently defended his party’s anti-welfare Agenda 2010 policy and indicated that he would stand as head of the party’s parliamentary faction.

The collapse in support for the SPD and the turn away from the other parties in the governing coalition has created the conditions for the rabidly pro-corporate FDP to return to power after 11 years in opposition.

–   In the year since the eruption of the international financial crisis, the FDP has proved to be the most consistent ally of the financial elite, rejecting even the mildest of measures aimed at restraining the major banks. A new government consisting of the FDP and CDU in Germany will be a government of open reaction and class confrontation.

–   Already, financial circles are baying for blood, demanding that the new government not lose a moment in implementing measures to shift the entire burden of the crisis onto the backs of the working population.

–   In the newspaper Bild am Sonntag, the chief economist of Deutsche Bank, Norbert Walter, demanded "radical measures" with regard to state expenditure, and advised the incoming government to commence the implementation of sweeping new taxes on consumers.

–   The Socialist Equality Party of Germany (Partei für Soziale Gleichheit—PSG) ran candidates in two German states in order to raise the necessity of a broad popular mobilization on the basis of an international socialist program in response to the crisis. The PSG warned the working class of the conspiracy between the major parties to disguise the real extent of the crisis.

In particular, the PSG made clear that, under conditions where major political shifts were eroding the popular base of the traditional parties, the Left Party was being groomed to play a major role in holding back a new wave of class struggle.

–   The PSG received a total of 2,970 votes. In Berlin, where the party campaigned intensively, it received 1,423 votes. This is twice as much as in the 2009 European election and about the same as in the 2005 federal election and the 2004 European election.

–   In North Rhine-Westphalia, the PSG received 1,547 votes, 100 more than in the 2009 European election.

The vote for the PSG was comparatively small. Nevertheless, it indicated that an important layer of working people and youth is becoming increasingly receptive to the international socialist perspective of the PSG and the World Socialist Web Site.

About the WSWS | Contact Us | Privacy Statement | Top of page

Copyright © 1998-2009 World Socialist Web Site – All rights reserved
————————-

Faz      090929

Wahlanalyse – Die Schere schließt sich

Von Daniel Deckers

29. September 2009 Bestes, höchstes, niedrigstes – das Wahlverhalten der Deutschen am 27. September lässt sich auch am Tag danach nur unter Zuhilfenahme einer bisher für kaum möglich gehaltenen Anzahl von Superlativen interpretieren.

–   Der Verlust von mehr als sechs Millionen oder annähernd 40 Prozent der Zweitstimmen im Vergleich zur Bundestagswahl von 2005 bescherten der SPD mit annähernd zehn Millionen Zweitstimmen und einem Stimmenanteil von 23 Prozent (minus 11,2 Prozentpunkte) das absolut wie relativ schlechteste Wahlergebnis seit 1949.

–   Die CDU unter dem Vorsitz von Bundeskanzlerin Merkel büßte im Vergleich zu 2005 1,3 Millionen oder zehn Prozent der Stimmen ein. Aufgrund der mit 70,8 Prozent niedrigsten Wahlbeteiligung seit 1949 erzielte die CDU dennoch einen gegenüber 2005 nur geringfügig niedrigeren Stimmenanteil von 27,3 Prozent.

–   Die Verluste der Schwesterpartei CSU waren prozentual noch höher als die der CDU. In Bayern büßte die CSU im Vergleich zur vergangenen Bundestagswahl mehr als 600 000 oder 15 Prozent der Stimmen ein. Zum Gesamtergebnis der Unionsparteien von 33,8 Prozent trug die CSU 6,5 Prozent bei.

–   Die drei „kleinen“ Parteien FDP, Linkspartei und Grüne erzielten ihr jeweils bestes Ergebnis bei einer Bundestagswahl. Mit einem Stimmenzuwachs um etwa 30 Prozent und einem Stimmenanteil von 14,6 Prozent (plus 4,7 Prozentpunkte) wurden die Freien Demokraten mehr als doppelt so stark wie die CSU.

–   Die Linkspartei wurde am Sonntag von annähernd 5,2 Millionen Bürgern gewählt, einer Million mehr als vier Jahre zuvor. Mit 11,9 (plus 2,7 Punkte) Prozent der Stimmen verwies die aus dem Zusammenschluss von PDS und WASG hervorgegangene Partei die Grünen auf den fünften und letzten Rang der im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien. Nach 3,8 Millionen Zweitstimmen im Jahr 2005 entfielen diesmal 4,65 Millionen Stimmen oder 10,7 Prozent auf die Grünen.

–   Überdurchschnittlich hoch fielen die Verluste der SPD in den neuen Ländern Sachsen-Anhalt (minus 15,9), Thüringen (minus 12,2) und Mecklenburg-Vorpommern (minus 15,2) aus.

–   In allen neuen Ländern einschließlich Berlins gewann die CDU gegen den Trend bis zu 5,5 Prozentpunkte hinzu.

–   In Sachsen, Thüringen und Berlin wurde die CDU sogar stärkste Partei vor der ansonsten dominierenden Linkspartei, die aufgrund der Schwäche der SPD in den neuen Ländern erstmals auch außerhalb Berlins Wahlkreise direkt gewann, allen voran in Sachsen-Anhalt.

–   Überdurchschnittliche Verluste erlitt die CDU in Schleswig-Holstein (minus 4,2 Punkte) und Baden-Württemberg (minus 4,8). Noch stärker (minus 6,7 Punkte) verlor nur noch die CSU.

Abwanderung ins Lager der Nichtwähler

–   Wer Sonntag anders als vor vier Jahren nicht mehr die SPD wählen wollte, machte nach Berechnungen des Meinungsforschungsinstituts infratest-dimap seine Stimme mehrheitlich von seinem Wahlrecht keinen Gebrauch. Sie dürften am ehesten unter den fast 67 Prozent der Deutschen sein, die der Aussage zustimmen, die SPD habe ihre sozialdemokratischen Prinzipien aufgegeben. Immerhin glaubten von den verbliebenen SPD-Wählern noch fast zwei Drittel, dass ihre Partei Deutschland am besten durch die aktuelle Wirtschafts- und Finanzkrise führen könne.

In der Gesamtbevölkerung wird diese Überzeugung indes nicht einmal von einem Viertel der Bürger geteilt. Gleichwohl wählten ehemalige SPD-Wähler nur zu einem relativ geringen Teil die Unionsparteien, obwohl fast die Hälfte der Bürger CDU und CSU im allgemeinen und Bundeskanzlerin Merkel im besonderen als Losten in der Krise vertrauen – so sehr, dass Frau Merkel nach Ergebungen der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen in der Bevölkerung ein besseres Ansehen genoss als jeder Kanzlerkandidat seit 1990.

„Taktisches“ Wahlverhalten weniger ausgeprägt als angenommen

–   Dennoch gaben enttäuschte SPD-Wähler eher ihre Stimme den Grünen und den Linken. Und das gleich doppelt.

Denn wer erwartet hätte, dass die Wähler bei der Bundestagswahl 2009 stärker als bisher von dem Möglichkeit der Aufteilung von Erst- und Zweitstimme auf verschiedene Parteien Gebrauch gemacht hätten, wird durch das Wahlergebnis eines besseren belehrt. Zwar ist der Anteil der Erststimmen von SPD und CDU/CSU nach wie vor deutlich höher als der Anteil der Zweitstimmen – doch im Verhältnis zu den Zweitstimmen nicht höher als zu den Zeiten in denen die „kleinen“ Parteien nicht zusammen auf mehr als 35 Prozent der Zweitstimmen kamen.

Vielmehr stieg der Anteil der Erststimmen von FDP, Linkspartei und Grünen am Sonntag fast ebenso stark wie der jeweilige Anteil der Zweitstimmen – auf die Grünen entfiel sogar ein noch höherer Zuwachs an Erst- (plus 3,8 Punkte) als an Zweitstimmen.

„Gewachsene Bedeutung der Kandidaten“

Insgesamt war das „taktische“ Wahlverhalten am Sonntag damit weniger ausgeprägt als bei allen Bundestagswahlen zuvor: Zehn Prozent der Erststimmen für die FDP in Bayern (plus 5,6 Punkte), ein nach wie vor überdurchschnittlich gutes Erststimmenergebnis der baden-württembergischen CDU von 42,5 Prozent oder auch ein besseres Erststimmenergebnis des CDU in Sachsen-Anhalt sprechen auf der Ebene der Wahlkreise die gleiche Sprache wie das Ergebnis der Konkurrenz zwischen Frau Merkel und dem SPD-Kanzlerkandidaten Steinmeier: Von einer „gewachsenen Bedeutung der Kandidaten“ berichtet die Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen.

–   Gleichwohl sind die Wahrnehmungen der Bürger von den Stärken und Schwächen der Parteien als solcher nicht zu unterschätzen. Die Linkspartei wurde am ehesten von denjenigen Bürgern gewählt, die sich auf der Verliererseite der wirtschaftlichen Entwicklung sehen und das Gefühl haben, dass es in Deutschland eher ungerecht zugehe.

–   Die Grünen stehen nach wie vor im Ruf, gute Umweltpolitik betreiben zu können – viel mehr aber auch nicht. Die Freien Demokraten rekrutierten neue Wähler vor allem unter denen, die sich von ihnen eine Neuorientierung der Wirtschafts- und Finanzpolitik erhofften.

–    Die meisten dieser Wähler, etwa 1,1 Millionen, hatten zuletzt für die Unionsparteien gestimmt – jetzt stärkten sie den „liberalen“ Flügel der künftigen Berliner Koalition. Diesen Aderlass konnten die etwa 620.000 ehemaligen SPD-Wähler, die sich am Sonntag für die Union[e] entschieden, nicht einmal numerisch ausgleichen.

Immer weniger auf langfristige Parteiloyalitäten

Bleibt die Frage, ob das Wahlergebnis vom 27. September mit seinen extremen Ausschlägen im wesentlichen ein Reflex der Wirtschafts- und Finanzkrise ist oder ob die Krise nicht Tendenzen im Wahlverhalten der Bevölkerung verstärkt hat, die längst angelegt waren.

–   CDU und CSU etwa haben wieder einmal nur in der starken Gruppe der über 60jährigen ein überdurchschnittliches Ergebnis erzielt,

–   die SPD erreichte unter den Wählern im Alter bis zu 45 Jahren kaum einen Stimmenanteil von 20 Prozent.

–   Signifikant höhere Stimmenanteile als im Durchschnitt entfielen in den jüngeren Wählergruppen dagegen auf FDP und Grüne. Der Schluss liegt daher nicht zum ersten Mal nahe, dass CDU/CSU und SPD immer weniger auf langfristige Parteiloyalitäten vertrauen können.

Festen Rückhalt haben beide Parteien nur noch in den älteren Jahrgängen der in der alten Bundesrepublik aufgewachsenen Deutschen. Diese Kohorte wird aufgrund ihrer Größe noch lange jede Wahl und damit auch die Programmatik der Parteien entscheidend beeinflussen. Aber ihr relatives Gewicht war noch nie so gering wie am Sonntag, dem 27. September 2009.

Text: F.A.Z.
—————————————–

Faz      090928

Wahljahr 2009 – Bundestagswahl – Mehrheit für Schwarz-Gelb – Merkel: „Kanzlerin aller Deutschen“

28. September 2009

–   Union[e] und FDP haben bei Bundestagswahl eine stabile Mehrheit für eine schwarz-gelbe Koalition gewonnen.

–   Die SPD muss das schlechteste Ergebnis in der Nachkriegsgeschichte hinnehmen und kommt nur noch auf knapp 23 Prozent. Damit verlor sie mehr als 11 Punkte im Vergleich zu 2004 (34,2 Prozent).

–   SPD-Kanzlerkandidat Steinmeier gestand eine „bittere Niederlage für die Sozialdemokratie“ ein. Er kündigte an, als Oppositionsführer in den Bundestag ziehen zu wollen. Der Parteivorsitzende Franz Müntefering will im November abermals für den Parteivorsitz kandidieren.

–   Auch die Union[e] unter der Führung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) musste wieder Verluste hinnehmen.

o    CDU/CSU kommen nur noch auf knapp 33 Prozent (2005: 35,2). Das ist das zweitschlechteste Ergebnis seit 1949.

–   Klarer Wahlsieger ist die FDP, die mit ihrem Spitzenkandidaten Guido Westerwelle um über 5 Punkte auf fast 15 Prozent zulegte (9,8) und damit die Basis für den schwarz-gelben Triumph im vierten Anlauf seit 1998 setzte.

–   Zulegen konnten zudem die Grünen, die sich auf etwa 11 Prozent (8,1) steigerten,

–   und die Linkspartei, die gut 12 Prozent erzielte (8,7).

–   Die erstmals angetretene Piratenpartei erhielt zwei Prozent der Stimmen.

–   Die Wahlbeteiligung lag mit rund 72 Prozent unter der von 2005 (77,7 Prozent).

Union[e]: „Wir haben unser Wahlziel erreicht“

–   Die CDU-Vorsitzende Merkel sagte, ihr Wahlziel sei erreicht; es gebe eine stabile Mehrheit für Schwarz-Gelb. „Ich möchte aber auch sagen, ich werde die Bundeskanzlerin aller Deutschen sein – gerade in dieser Krise.“ Die Verluste für die Union[e] seien der großen Koalition geschuldet, die CDU wolle aber Volkspartei bleiben. (Siehe auch: Kanzlerin Merkel: Die Siegerin – erfolgreicher als Kiesinger)

–   Frank-Walter Steinmeier: „Das ist eine bittere Niederlage.“Deutschlands nächster Außenminister? Der FDP-Parteivorsitzende Westerwelle Der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer musste in Bayern Verluste hinnehmen Renate Künast und Jürgen Trittin feiern das beste Ergebnis der Grünen

–   Der FDP-Vorsitzende Guido Westerwelle freute sich „über das beste Ergebnis für die FDP in der Geschichte der Bundesrepublik.“ Dies bedeute Verantwortung und dazu sei die FDP bereit. (Siehe auch: Westerwelle: Die Wucht eines Jahrhundertergebnisses )

–   Der stellvertretende CDU-Vorsitzende Christian Wulff sagte, große Koalition kosteten die Partner immer „zu viele große Kompromisse“. Das Wahlziel sei aber erreicht worden. Weiter sagte Wulff, die Union[e] sei die letzte verbliebene Volkspartei. „Die Gesellschaft ist heute vielgestaltiger. Wir müssen uns sehr genau überlegen, wie wir die Union[e] aus sich heraus stärker machen. Angela Merkel ist absolut unangefochten.“

–   Hessens Ministerpräsident Roland Koch, ebenfalls stellvertretender CDU-Vorsitzender, sagte, Angela Merkel habe das Wahlziel, eine schwarz-gelbe Koalition zu bilden, erreicht. Das Ergebnis sei „eine solide Grundlage für eine schwarz-gelbe Regierung ohne Überhangmandate“. Die CDU habe aber einen „gewissen Preis zahlen“ müssen für die Zeit in der großen Koalition. Koch lobte, erstmals sei ein Regierungswechsel aus der Regierung heraus gelungen. Volker Kauder, Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion sagte: „Frau Merkel kann Kanzlerin bleiben, auch sie hat ihr Ziel erreicht.“ Das eigentliche Potential der Mitte lasse sich eigentlich erst in den Erststimmen richtig erkennen.

Erhebliche Verluste für die CSU

–   Ein Jahr nach ihrem Fiasko bei der bayerischen Landtagswahl musste die CSU bei der Bundestagswahl abermals dramatische Verluste hinnehmen. Sie sackt in Bayern auf nur noch 41 Prozent der Stimmen ab (dies entspricht einem Stimmenanteil im Bund von 6,5 Prozent). Die CSU schneidet damit so schlecht ab wie noch nie bei einer Bundestagswahl seit mehr als 50 Jahren – und liegt sogar noch unter ihrem historisch schlechten Landtagswahl-Ergebnis von 43,4 Prozent. Vor vier Jahren, bei der Bundestagswahl 2005, war die CSU noch auf 49,2 Prozent gekommen.

Der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer sagte, die Union[e] habe ihr Hauptziel erreicht. Das Ergebnis der CSU (41 Prozent) sei allerdings nicht zufriedenstellend. In München wurde auch kritischere Stimmenlaut. (Siehe auch: Dunkle Schatten)

Der stellvertretende FDP-Vorsitzende Brüderle sagte: „Wir können uns freuen über das Ergebnis – es geht jetzt darum, möglichst viel von der Politik der sozialen Marktwirtschaft umzusetzen.“

–   Die Grünen-Spitzenkandidatin Renate Künast sagte, die Partei freue sich besonders darüber, in einer Zeit der Wirtschaftskrise ihr bislang bestes Ergebnis erzielt zu haben. „Das nehmen wir als Arbeitsauftrag“, sagte sie. (Siehe auch: Die Grünen: Triumph und Bitterkeit)

–   Der Spitzenkandidat der Linkspartei Gegor Gysi sagte, er ärgere sich zwar über den Erfolg von Schwarz-Gelb, freue sich aber über diesen Riesenerfolg seiner Partei. (Siehe auch: Für „Die Linke“ ist der Wahlkampf nie vorbei)

–   „Dieser Erfolg wird das Land verändern“, sagte Gysi. Zur Niederlage der SPD sagte er, als zweite Union[e] sei die SPD überflüssig, sie könne sich jetzt innerlich resozialdemokratisieren. „Das eigentlich Herausragende des Ergebnis ist, dass die Linke ein zweistelliges Ergebnis erzielt hat, das hat es seit 1949 nie in der Bundesrepublik gegeben.“ Das zeige wie dringend nötig die soziale Frage in Deutschland sei. „Wenn man ein Korrekturfaktor ist, dann weiß man, man wird mal dringender und mal weniger dringend benötigt“, sagte Gysi.

Wowereit: „Natürlich ist Franz Müntefering noch möglich“

–   Der stellvertretende SPD-Vorsitzende und Bundesfinanzminister Peer Steinbrück hat seine Partei vor Panikreaktionen nach dem beispiellosen Wahldebakel gewarnt. Keinesfalls dürften jetzt „Revolutionstribunale“ aufgestellt werden oder Selbstzerfleischungsprozesse starten, sagte der Finanzminister am späten Sonntagabend in der Berliner SPD-Parteizentrale.

–   Notwendig sei aber ein Generationenwandel, dem er persönlich „nicht im Weg stehen“ werde. Steinbrück wies darauf hin, dass die SPD beim Wahlsieg Gerhard Schröders 1998 noch 20 Millionen Stimmen erringen konnte, aktuell nach elf Jahren Regierungszeit aber nur noch zehn Millionen. Dies erfordere eine genaue Analyse. Einen Linksruck sollte es aus seiner Sicht aber nicht geben. Die SPD müsse als Volkspartei breit aufgestellt bleiben, inhaltlich wie personell. Er warnte, Union[e] und FDP wollten ein „anderes Deutschland“ schaffen. Dies werde der SPD hoffentlich wieder Wähler zutreiben, die dieses Mal zu Hause geblieben seien.

Steinmeier sagte, das Ergebnis sei sicher so, „dass wir darüber nicht zur Tagesordnung übergehen können.“ Er trage als Spitzenkandidat die Verantwortung. Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit (SPD) sagte: „Natürlich trägt die Verantwortung die gesamte Partei“, sagte er. „Deshalb ist es unsere gemeinsame Verantwortung. Das kann man nicht auf den einen oder anderen abwälzen.“ Zu einer abermaligen Kandidatur Münteferings für den Parteivorsitz sagte er: „Natürlich ist Franz Müntefering noch möglich. Das ist seine Entscheidung.“ Der Parteilinke Böhning und die Juso-Vorsitzende Franziska Drohsel forderten einen Erneuerungsprozess in der Partei.

Müntefering sagte, der Souverän habe entschieden. Das heiße aber nicht, dass die SPD ihre Politik nicht deutlich machen werden. „Jeder Versuch, den Sozialstaat zu spalten, wird an den Sozialdemokraten scheitern“, sagte er. Die deutsche Sozialdemokratie wird sich wieder nach vorn kämpfen, dafür treten wir – Steinmeier und er – miteinander an. In der Partei werde es sicher Diskussionen geben, sagte Müntefering. Diese würden schon an diesem Montag in den Gremien der Partei beginnen. „Wir haben unsere Aufgabe unverändert als Volkspartei“, sagte er. (Siehe auch: SPD: Auf der Suche nach dem verlorenen Mut)

Debatte über Überhangmandate

–   Insgesamt waren 62,2 Millionen Deutsche berechtigt, über die Zusammensetzung des 17. Deutschen Bundestags zu entscheiden. Um die ungefähr 600 Abgeordnetensitze – die genaue Zahl hängt von den sogenannten Überhangmandaten ab – bewarben sich mehr als 3500 Bewerber aus 28 Parteien. In der neuen Wahlperiode (bis 2013) werden sechs Parteien im Bundestag vertreten sein: CDU und CSU, die eine Fraktionsgemeinschaft bilden, sowie SPD, FDP, die Linkspartei und Bündnis 90/Die Grünen. Alle anderen scheiterten an der Fünf-Prozent-Hürde.

–   Schon vor der Wahl hatte es in Erwartung eines knappen Wahlausganges in Berlin eine Diskussion über die Überhangmandate gegeben. Diese gibt es immer dann, wenn eine Partei in einem Land direkt in den Wahlkreisen mehr Mandate gewinnt, als ihr nach den Zweitstimmen zustehen. Dies kann durch das taktische Wahlverhalten beziehungsweise das Stimmensplitting passieren. Eine Regierungsmehrheit, die auf Überhangmandaten beruhte, wäre ein Novum in der Geschichte der Bundesrepublik. Da es in der Bundestagswahl 2005 wegen eines Todesfalls einer Kandidatin zu einer Nachwahl in einem Dresdner Wahlkreis gekommen war, trat das Phänomen des sogenannten negativen Stimmgewichts auf. Wegen der Verrechnung der Überhangmandate zwischen den Ländern hatten Stimmen für eine Partei dieser in der Mandatszuteilung letztlich schaden können. Das Bundesverfassungsgericht erklärte diese Folge des Wahlsystems für grundgesetzwidrig. Die Karlsruher Richter gaben dem Gesetzgeber allerdings bis 2011 Zeit, das Bundeswahlgesetz zu ändern. So wurde am Sonntag noch nach der alten Regelung gewählt.

–   Vertreter von SPD, Grünen und Linkspartei hatten dies zum Anlass genommen, Union[e] und FDP vor einer „verfassungswidrigen“ Regierungsmehrheit, die auf Überhangmandaten beruhe, zu warnen. CDU/CSU und FDP wiesen indes darauf hin, dass die SPD es versäumt habe, das Wahlgesetz schon vorzeitig zu ändern. Zudem hätten die Richter Korrekturen nicht bei den Überhangmandaten an sich angemahnt, sondern den Bundestag lediglich aufgefordert, die Wirkung eines negativen Stimmgewichts künftig auszuschließen. Vor vier Jahren erzielte die SPD neun Überhangmandate, die CDU sieben, so dass der Bundestag nicht wie vorgesehen 598, sondern 614 Abgeordnete zählte. Da der Anteil der taktisch wählenden Bürger in den vergangenen Jahrzehnten zugenommen hat, ist auch die Anzahl der Überhangmandate im Bundestag stetig angestiegen. Eine Mehrheit nur mittels Überhangmandaten wäre indes unsicher, denn im Falle eines vorzeitigen Ausscheidens sind für Überhangmandate keine Nachrücker vorgesehen.

—————–

Leave a Reply