La tedesca unione per il trasferimento

Gfp     101209
La tedesca unione per il trasferimento

●    Sono i sostanziosi interessi dell’industria per tedesca predominante in Germania che spingono a approfondire il dibattito sul futuro dell’euro.

o   Nocciolo del dibattito è la valutazione tra i costi in crescita necessari per la conservazione dell’area dell’euro,

o   e i vantaggi per l’export offerti alla Germania dall’unione monetaria, che stanno diminuendo a ritmo crescente.

o   Le proposte di riforma avvengono in una fase che finirà per escludere i paesi indebitati dall’area dell’euro, senza rinunciare del tutto all’euro,

o   e questo dovrebbe mantenere il più a lungo possibile i vantaggi della moneta unica,

o   e al contempo minimizzare i costi della crisi per la Germania, il paese che ha finora tratto i maggiori vantaggi dalla “Unione per il trasferimento” dell’euro.

●    L’area dell’euro è di fatto una “Unione di trasferimento”, non nel senso che sarebbe la Germania a finanziare gli altri paesi, ma al contrario una unione in cui i surplus tedeschi derivanti dall’export vengono pagati con la crescita smisurata del deficit nei paesi più deboli del Sud Europa.

●    Il boom dell’export tedesco è stato reso possibile solo grazie all’euro:

o   la moneta comune ha dato la possibilità ai paesi mediterranei di ristabilire con la svalutazione la propria competitività, almeno per principio.

– Il governo giallo-nero non ha una posizione omogenea a riguardo della proposta sostenuta in particolare dall’ex presidente della Confindustria tedesca, Hans-Olaf-Henkel,[1] di dividere in due l’area euro: un gruppo Nord, sotto la direzione della Germania, ed un flessibile gruppo Sud, costituito dai paesi indebitati dell’euro e guidato dalla Francia. Si è detto favorevole il ministro dell’Economia, FDP, Brüderle.

– I pro divisione motivano la propria posizione con questioni economiche:

o   La ripresa economica in corso trainata dall’export ha sviluppato molto il commercio con i paesi al di fuori dell’euro;

o   i paesi dell’Est Europa in crescita sono divenuti importanti mercati per l’industria tedesca, ed hanno assunto un’importanza ancora maggiore rispetto alla periferia dell’euro.

o   I gruppi tedeschi fanno ottimi affari anche con l’Asia.

o   Per questo non serve l’euro.

– I contrari motivano così: proprio l’area dell’euro, e in particolare la sua periferia sud, è stata e continua ad essere il mercato più importante per l’industria tedesca;

o   almeno 2/3 dell’export tedesco va nella UE, e il 40% nell’area euro; ha un peso determinante il surplus commerciale ottenuto dai gruppi tedeschi nei paesi dell’euro.

o   Nel 2007, ad es., la Germania ha realizzato quasi 2/3 (€114MD) del suo intero surplus commerciale (€195MD) nell’area dell’euro.

o   Dalla introduzione dell’euro fino al secondo trimestre 2010, l’economia tedesca dell’export ha incassato un surplus delle partite correnti rispetto agli altri paesi dell’euro di oltre €672 MD;

o   questo equivale di fatto ad un trasferimento di ricchezza a favore dell’industria tedesca dell’export.

●    Di fatto dall’inizio della crisi il Sud Europa sta perdendo peso come mercato di sbocco per l’industria tedesca, e i surplus commerciali vengono ora messi in discussione dai programmi di austerità imposti nei paesi del Sud.

●    Questi paesi, per i quali si prospetta un periodo almeno decennale di stagnazione, vengono considerati “terra bruciata” dai gruppi tedeschi.

o   Il surplus tedesco verso la Spagna, ad es., è sceso dai €26,9MD del 2007 ai €12,3MD del 2009; quello verso l’Italia da €19,8MD a €13,4MD. Diminuito anche il surplus verso Greca e Portogallo.

– Nel periodo gennaio-ottobre 2010 l’export tedesco nella zona dell’euro è aumentato del 13,3% (dopo il crollo del 2009), mentre quello l’export complessivo tedesco è aumentato del 19,1%.

●    Cresce invece la quota delle esportazioni tedesche nei paesi non euro:

o   l’aumento dell’export verso l’Asia, +30%, e verso la Russia, +26% ha trainato la crescita dei gruppi dell’export tedeschi.

●     Due fatti che favoriscono un cambio di posizione tra le frazioni dominanti tedesche.

– I media più influenti scrivono: la Germania paga, l’Europa incassa; la Ue sta diventando una “Unione per il trasferimento”.

L’unione monetaria sarebbe in sostanza un progetto politico e non economico; la rinuncia al marco tedesco sarebbe stato il prezzo chiesto dai francesi per la riunificazione tedesca. E questo adesso costa.

[1] Henkel titola il suo nuovo libro: “Salvate il nostro denaro – la Germania viene svenduta!”

Gfp      101209
Die deutsche Transferunion
09.12.2010
BERLIN

–   (Eigener Bericht) – In Berlin schwillt die Debatte über eine mögliche Zweiteilung der Eurozone an. "Deutschland zahlt, Europa kassiert", heißt es in einflussreichen Medien; die EU sei auf dem Weg, eine "Transferunion" zu werden. Erste Berliner Spitzenpolitiker gehen mittlerweile zu offenen Solidaritätsbekundungen für erklärte Euro-Skeptiker über.

–   Die Gemeinschaftswährung sei, urteilen Pressekommentatoren, im Kern kein wirtschaftliches, sondern ein politisches Projekt; "die Aufgabe der D-Mark" sei "der Preis" gewesen, "den die Franzosen für die Wiedervereinigung forderten". Dies räche sich nun.

–   Tatsächlich sind es handfeste Interessen der dominierenden deutschen Exportindustrie, die zu der Intensivierung der Debatte über die Zukunft des Euro führen. Bislang gelingt es der Bundesrepublik, gegenüber den südeuropäischen Euroländern beträchtliche Handelsüberschüsse – faktische Vermögenszuwächse – zu erzielen.

o    Die jetzt im Süden erzwungenen Sparprogramme stellen diese Überschüsse in Frage, während zugleich der Anteil der Ausfuhren in Nicht-Euro-Staaten deutlich wächst. Damit gewinnt der Stimmungswandel innerhalb der deutschen Funktionseliten neue Dynamik.

"Rettet unser Geld"

–   "Rettet unser Geld – Deutschland wird ausverkauft!" – unter diesem Titel stellte der ehemalige Präsident des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) Hans-Olaf Henkel kürzlich sein neues Buch vor, in dem er für eine Aufspaltung der Eurozone in eine "Nord"- und eine "Südgruppe" wirbt. Henkel schwebt vor, die ökonomisch avancierte "Nordgruppe" solle unter der "Führung Deutschlands" verbleiben, während Frankreich die "flexible Südgruppe" der überschuldeten Euro-Staaten zu leiten habe.[1]

–   Sein Plädoyer für ein Zwei-Klassen-Europa gewinnt in den deutschen Medien zusehends an Popularität.[2] Auch erste Berliner Spitzenpolitiker stellen sich mittlerweile an seine Seite. So warb Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) bei der Buchpräsentation in Berlin offen für Henkels Schrift. Mit diesem Vorgehen habe er "in der schwarz-gelben Koalition Stirnrunzeln" hervorgerufen, hieß es in den Medien über die Uneinigkeit in der Bundesregierung.[3]

Ein riesiger Vermögenstransfer

–   Gegner von Henkels Überlegungen halten ihm entgegen, dass gerade die Eurozone – und hier insbesondere deren südeuropäische Peripherie – zu den wichtigsten Exportmärkten der deutschen Industrie gehörte und immer noch gehört.

o    Gut zwei Drittel aller Exporte aus Deutschland gehen in die Europäische Union, wobei gut 40 Prozent auf die Eurozone entfallen. Von entscheidender Bedeutung sind dabei die Außenhandelsüberschüsse, die deutsche Unternehmen größtenteils gegenüber den Ländern der Eurozone erzielen.

o    Im Jahr 2007 etwa konnte Deutschland nahezu zwei Drittel (114 Milliarden Euro) seines gesamten Handelsbilanzüberschusses von 195 Milliarden Euro innerhalb der Eurozone realisieren. Seit der Einführung des Euro als Bargeld bis zum zweiten Quartal 2010 gelang es der deutschen Exportwirtschaft, gegenüber den übrigen Euroländern einen Leistungsbilanzüberschuss von mehr als 672 Milliarden Euro zu erreichen. Dieser Betrag entspricht faktisch einem Vermögenstransfer zugunsten der deutschen Exportindustrie.

Der Süden als Finanzier

–   Bei der Eurozone handelt es sich demnach tatsächlich um eine "Transferunion" – allerdings nicht um eine, bei der Deutschland andere Staaten finanzieren würde, sondern um eine, bei der die deutschen Exportüberschüsse – die gleichbedeutend mit Vermögenszuwächsen sind – mit einer ausufernden Defizitbildung der schwächeren südeuropäischen Volkswirtschaften beglichen wurden.

–   Der deutsche Exportboom, der zur Verschuldung der südeuropäischen Staaten maßgeblich beitrug, wurde tatsächlich erst durch den Euro möglich: Die Einheitswährung nahm den Mittelmeerländern die Möglichkeit, mittels Währungsabwertung ihre Konkurrenzfähigkeit zumindest ansatzweise wiederherzustellen.[4]

Wichtiger als die Euro-Peripherie

–   Befürworter von Henkels Forderungen innerhalb der deutschen Eliten gründen ihre abweichenden Überlegungen ebenfalls auf ökonomische Erwägungen. Demnach habe sich beim derzeitigen exportgetriebenen Wirtschaftsaufschwung in der Bundesrepublik vor allem "der Handel mit Ländern außerhalb des Euro-Raums sehr dynamisch entwickelt". Die "aufstrebenden Länder in Osteuropa" seien zu wichtigen Absatzmärkten der deutschen Exportindustrie geworden und hätten folglich "noch stärker an Bedeutung gewonnen als die Euro-Peripherie".

–   Auch mit Asien, heißt es, mache die deutsche Wirtschaft "glänzende Geschäfte". Dafür benötige man den Euro nicht.[5]

Verbrannte Erde

–   Tatsächlich verliert Südeuropa seit Beginn der Krise als Absatzmarkt für die deutsche Exportindustrie zusehends an Bedeutung. Seit die dortige Verschuldungsdynamik nicht mehr aufrechterhalten werden kann, sinken auch Deutschlands Exportüberschüsse in die Region. Die überschuldeten Volkswirtschaften, die vor jahrzehntelangen Perioden ökonomischer Stagnation stehen, gleichen aus Sicht deutscher Unternehmer "verbrannter Erde", die künftig nicht mehr als wachsender Absatzmarkt fungieren kann.

o    So sank beispielsweise der deutsche Handelsüberschuss gegenüber Spanien von 26,9 Milliarden Euro im Jahr 2007 auf nur noch 12,3 Milliarden im Jahr 2009.

o    Ähnlich verhielt es sich beim deutschen Italien-Geschäft: Die Handelsüberschüsse sanken von 19,8 Milliarden im Jahr 2007 auf 13,4 Milliarden im Jahr 2009.

o    Rückläufige Handelsüberschüsse verzeichnet Deutschland auch gegenüber Griechenland und Portugal.

–   Die Eurozone bildet insgesamt im Rahmen der jüngsten deutschen Exportoffensive das Schlusslicht: Die deutschen Exporte dorthin legten nach den schweren krisenbedingten Einbrüchen des Jahres 2009 zwischen Januar und Oktober 2010 nur um 13,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zu, während die deutschen Gesamtausfuhren im besagten Zeitraum um 19,1 Prozent wuchsen.

–   Insbesondere Asien – mit einer Exportzunahme von rund 30 Prozent – und auch die Russische Föderation – Exportanstieg: 26 Prozent – gehörten zu den Wachstumstreibern der deutschen Exportmaschinerie.

Maximaler Nutzen

–   Kern der aktuellen Debatte um die Zukunft des Euro ist eine Abwägung zwischen den steigenden Kosten, die zur Aufrechterhaltung der Eurozone nötig sind, und den Exportvorteilen, die die Währungsunion Deutschland bietet, die jedoch deutlich und mit wachsendem Tempo schwinden.

–   Vorläufig erleben "Reformvorschläge" eine Konjunktur, die – wie Henkels Überlegungen – darauf hinauslaufen, die überschuldeten südeuropäischen Staaten aus der Eurozone auszuschließen, ohne aber den Euro gänzlich aufzugeben. Dies soll die Vorteile der Gemeinschaftswährung weitestmöglich bewahren

–   und zugleich die künftigen Krisenkosten für Deutschland minimieren – für den bislang größten Profiteur der tatsächlichen Euro-"Transferunion".

Weitere Hintergründe zum Thema finden Sie hier: Die deutsche Frage, Das Undenkbare denken, Unter ökonomischem Protektorat, Die Macht in Europa, Wilhelminismus pur, Das Spardiktat, Die neue deutsche Frage (I), Die neue deutsche Frage (II), Die neue deutsche Frage (III), Das Brecheisen als Führungsinstrument, Das neue deutsche Europa und Europas Stunde Null.

[1] Koalition fürchtet den Euro-Aufstand; www.spiegel.de 06.12.2010

[2] s. auch Europas Stunde Null

[3] Koalition fürchtet den Euro-Aufstand; www.spiegel.de 06.12.2010

[4] s. auch Sparen für Deutschland

[5] Wer vom Euro profitiert; Frankfurter Allgemeine Zeitung 06.12.2010

Leave a Reply